Die Ansteuerung nimmt Einfluss auf die Kraft, Schaltzeit, Geräuschbildung und Eigenerwärmung. Umgekehrt beeinflusst aber auch der Elektromagnet durch die induktiven Eigenschaften die Ansteuerung und…
Unter dem dynamischen Verhalten werden elektrische, magnetische und mechanische Ausgleichsvorgänge aufgrund von Energieumwandlungen während den Schaltvorgängen verstanden. Die Anforderungen an das…
Die Fläche A unter der MAGNETKRAFT-HUB-KENNLINIE wird als Hubarbeit bezeichnet. Unter Verwendung üblicher Materialien ist die erreichbare Hubarbeit abhängig vom Volumen des Magneten und der zur…
Mit einem Schwingmagneten werden gezielt oszillierende oder lineare Bewegungen erzeugt. Dabei werden die Schwingungen gezielt für das Fördern, Bereitstellen, Rütteln oder Sortieren von Werkstücken…
Die Haltekraft wird auf die schwarze Ankerplatte durch Erregung der Spule erzeugt.
Hier wird stromlos eine Haltekraft auf die schwarze Ankerplatte durch einen Permanentmagneten erzeugt und kann…
Ein Drehmagnet ist ein Elektromagnet, der eine rotatorische Bewegung aufgrund eines Drehmoments erzeugt. Je nach statischen oder dynamischen Anforderungen kommen unterschiedliche Bau-…
Die Abbildung zeigt die Umkehrung von Bewegung und Kraftrichtung per Doppelspulensystem. Diese Übertragung ermöglicht ein wechselseitiges Umschalten.
Hier wird die Kraft über zwei gleichzeitige…
Ein Klappankermagnet ist ein Elektromagnet, der mittels einer Kraft eine rotatorische Bewegung erzeugt. Dabei ist das bewegliche Teil des Magneten einseitig in Kontakt mit dem stehenden…
Was ist ein Hubmagnet?
Was ist ein Drehmagnet?
WAS VERSTEHT MAN UNTER MONO- & BISTABILER AUSFÜHRUNG?
Was ist ein Klappankermanget?
Was ist ein Haftmagnet?
Was ist ein…
20.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores…